Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Wärmepumpen und zeigt insbesondere für die Anbindung mittels LAN die Anzeige und Einstellungen im Solar Manager.
Die Kunden-App hat neu einen Demo-Modus, so dass die Funktionen des Solar Managers vor dem Kauf angeschaut werden können. Der Demo-Modus kann über die Login-Seite der App erreicht werden.
Bei jedem Gerät ist es optional möglich, eine Beschreibung hinzuzufügen. Dies dient insbesondere dazu, Geräte des gleichen Typs (z. B. Smart Plugs) unterscheiden zu können. Wird derselbe Name mehrmals zugewiesen, werden die Geräte gruppiert. Dadurch kann zum Beispiel eine Energiemessung mit einer Wärmepumpe verknüpft werden, um den Energieverbrauch der Wärmepumpe zu verfolgen.
Damit Sie jederzeit ohne Griff zum Handy den verfügbaren Solarstrom einsehen können, empfehlen wir, ein Tablet an einem gut einsehbaren Ort aufzuhängen und das Dashboard immer anzuzeigen. Dies sensibilisiert alle Familienmitglieder, variabel einsetzbare Geräte (z. B. die Abwaschmaschine) primär bei verfügbarem Solarstrom zu verwenden. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Tablet konfiguriert werden kann, damit das Dashboard jederzeit sichtbar ist.
Im Rahmen der Konfiguration der eingebundenen Geräte müssen diese priorisiert werden. Doch was bedeutet dies genau? Und wie funktioniert diese Priorisierung genau?
[Beitrag aktualisiert am 28.3.2020]
Eingebundene Smart Plugs und Schalter können manuell ein- und ausgeschaltet, vom Solar Manager Überschuss-optimiert oder gar nicht werden angesteuert. Dazu werden alle eingebundenen Smart Plugs und Schalter auf der Startseite der Kunden-App angezeigt. Zudem unterstützen die Smart Plugs die Temperatur-Kontrolle. Dies bedeutet, dass der Smart Plug ausschaltet, wenn der eingebaute Temperatursensor die im Solar Manager definierte Maximal-Temperatur überschreitet.
Neu ist es möglich, mehr als eine Auto-Ladestation in den Solar Manager zu integrieren. Zudem wird neu die Option "Laden mit konstantem Strom" angeboten.