Elektroautos mit Solarstrom betreiben

Eine kürzlich veröffentlichte ETH-Studie bestätigt, was unsere Kunden schon lange wissen: Mit Hilfe optimierter Ladeeinstellungen kann ein Fahrzeug praktisch ausschliesslich mit Solarstrom betrieben werden – auch wenn das Auto oftmals am Tag verwendet wird. Dazu lädt der Solar Manager das Elektroauto genau mit dem verfügbaren Solarstrom, ohne Strom vom Netz zu beziehen. Zudem haben die Akkus heutzutage eine so grosse Kapazität, dass sie nicht täglich nachgeladen werden müssen. Hier zwei einfache Rechenbeispiele:

  • Aktuelle Elektroautos haben meistens einen Akku von mehr als 50 kWh und sind so ohne nachzuladen in der Lage, über eine Woche hinweg locker die durchschnittliche Reichweite eines Schweizers von rund 40 km pro Tag abzudecken (5 Tage à 40 km ergibt total 200 km; bei 18 kWh / 100 km resultiert ein Verbrauch von 36 kWh).
  • Wer mit einem VW ID.4 oder vergleichbarem Fahrzeug mit 77kWh Akku jeden Tag überdurchschnittliche 100 km pendelt, könnte die Arbeitswoche problemlos meistern mit nur 3 kWh nachladen pro Tag (bei einem Verbrauch von ca. 18 kWh / 100 km). Diese Energie dürfte man oftmals nach Feierabend noch aus der PV-Anlage laden können.

Mit nur zwei Klicks stellen Sie in der Solar Manager App ein, ob Sie Ihr Auto komplett mit Solarstrom, mit Solarstrom und im Niedertarif oder sofort unabhängig vom verfügbaren Strom laden möchten. Die von der App zur Verfügung gestellte Solarstrom Prognose und Statistiken über den Verbrauch des Elektroautos helfen Ihnen bei der Planung der richtigen Einstellung. Auch das Einbinden mehrerer Elektrofahrzeuge ist mit dem Solar Manager kein Problem. Der Solar Manager schützt Ihren Hausanschluss, egal ob Sie nur eine oder mehrere Ladestationen verbunden haben. Das bedeutet, der maximal zulässige Strombezug wird überwacht und allenfalls die Ladeleistung reduziert.

Mithilfe einfacher Komponenten (Smart Plugs) ist es möglich, weitere Fahrzeuge wie E-Roller und E-Bikes über die App zu steuern und den Verbrauch zu messen.

Bidirektionales Laden

Wird der Akku eines Elektroautos nicht nur zum Fahren verwendet, sondern auch als Alternative zum stationären Speicher zuhause (Vehicle to home = V2H) oder um netzdienliche Leistungen zur Verfügung zu stellen (Vehicle to grid = V2G), spricht man von bidirektionalem Laden. Mit dem Solar Manager investieren Sie in ein zukunftsträchtiges System, welches bereits heute beide Use Cases (V2H und V2G) unterstützt.

Elektroauto als Stromspeicher

Der durchschnittliche Nachtverbrauch eines Einfamilienhauses mit Wärmepumpe beträgt heutzutage zwischen 5 und 15 Kilowattstunden. Das Laden und Entladen aus dem Elektroauto kann so angepasst werden, dass dieser Nachtverbrauch aus dem Auto bezogen werden kann. Dazu können Sie definieren, bis zu welchem Ladestand die Energie des Autos dem Haus zur Verfügung gestellt werden soll. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen, um Ihrem individuellen Mobilitätsverhalten Rechnung zu tragen.

Um sich das Potential vor Augen zu führen, können die folgenden Dimensionen helfen: Die gängigen Fahrzeug Akkus sind bis zu 5x grösser als der in einem Einfamilienhaus durchschnittlich eingesetzte Hausspeicher von 10 bis 15 kWh. Da die Ressourcen für die Herstellung eines Fahrzeug Akkus sehr hoch sind und der grosse Akku typischerweise durchschnittlich nur einmal im Monat durch eine lange Fahrt vollständig gebraucht wird, ist es umso nachhaltiger, den Akku in zweifacher Hinsicht zu nutzen.

Um den Akku als Zwischenspeicher einsetzen zu können, benötigt es eine Kombination aus Fahrzeug und Ladestation, die das bidirektionale Laden unterstützen. Stand heute ist dafür eine DC-Ladestation notwendig. Auch die Auswahl der Fahrzeuge, welche bidirektionales Laden zulassen, ist zurzeit noch eingeschränkt. Aktuell bieten folgende Fahrzeuge diese Möglichkeit an (Stand April 2022):

  • Nissan Leaf und e-NV-200 (CHAdeMO)
  • Mitsubishi i-MiEV, Outlander und Eclipse Cross (CHAdeMO)
  • Peugeot iOn und Citroën C-Zero (CHAdeMO)
  • Honda e (CCS)
  • Angekündigt: MEB-Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns mit 77kWh Akku und Softwarestand 3.5 (CCS)

 

Autoladestation einbinden und alle Lademodi erklärt

In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie einfach die Autoladestation in den Solar Manager eingebunden werden kann und erläutern die verfügbaren Lademodi: Einbindung der Autoladestation

    So können Sie uns erreichen

    Falls Sie Fragen zum Produkt haben oder bereits einen Solar Manager besitzen und damit Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur oder uns.

    Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    EndkundeInstallateur

    Geschützt durch reCAPTCHA

    Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen